Menü

Datenschutzerklärung

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Ihnen persönlich zuzuordnen sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail oder Online-Kennungen wie die IP-Adresse. Wir erläutern vor allem auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht, wofür die Daten genutzt werden, wie und zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Kriterien für die Speicherdauer gelten. Details zu den jeweiligen Vorgängen können Sie den nachfolgenden Abschnitten entnehmen.

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Seniorenzentrum Göttingen gGmbH, Ingeborg-Nahnsen-Platz 1, 37083 Göttingen, Telefon: 0551 7076-0, Telefax: 0551 7076-552, E-Mail: info@seniorenzentrum.goettingen.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse sorge@datcon.de, telefonisch unter 05503-9159648 oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz –der Datenschutzbeauftragte–.

2. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website

a. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns keine anderweitigen Informationen übermitteln, werden die Daten verarbeitet, die technisch erforderlich sind, um die Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu diesen Daten gehören die abgerufene Domain, Datum und Uhrzeit des Abrufs, der Request (HTTP-Anfrage), übertragene Bytes, Beschreibung des verwendeten Browsers des Nutzers, IP-Adresse und der HTTP-Statuscode. Diese Daten werden nicht mit weiteren Daten zusammengeführt. Ein direkter Zugriff unsererseits auf die Daten ist nicht möglich. Die Daten sind allein durch den Anbieter des Webservers zu Sicherheitszwecken abrufbar und werden spätestens nach drei Tagen automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung dieser vorvertraglichen Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Sie sind nicht verpflichtet, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Insbesondere steht es Ihnen frei, Ihre IP-Adresse mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) zu verbergen und so Ihre Online-Aktivitäten nicht nachverfolgbar zu schützen, ohne dass die Nichtbereitstellung mögliche Folgen hat (Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO).

b. Daneben werden die Daten aggregiert und anonymisiert zu statistischen Zwecken ausgewertet. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Angebot zu optimieren. Die Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

c. Weiterhin werden bei der Nutzung der Website unter Umständen Textinformationen, auch „Cookie“ genannt, über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Computer gespeichert. Das Content-Management-System erzeugt im Rahmen der Basisfunktionalität ein sog. persistentes Cookie, sobald Sie den Kontrastschalter zum Zwecke der besseren Wahrnehmung der Website aktivieren (sog. Barrierefreiheit). Das Cookie speichert allein die von Ihnen gewählte Einstellung, wobei Ihr Computer die Cookie-Information zurücksendet, wodurch mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers erkannt und einer Sitzung zugeordnet werden können, und läuft spätestens nach einer vorgegebenen Dauer ab, d.h. es wird automatisch gelöscht (Name des Cookies: blocksy_current_theme; Wert: „dark“ oder „light“; Laufzeit: circa drei Monate). Es handelt sich dabei um ein technisch notwendiges Cookie, das wir auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, § 25 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG einsetzen. Sie sind nicht verpflichtet die in dem Cookie gespeicherten Daten bereitzustellen und können die Speicherung und Auswertung des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern, ggf. einschränken und dort auch vorhandene Cookies jederzeit löschen, wobei dies zur Folge hat, dass Sie die entsprechende Softwarefunktion nicht nutzen können. Soweit darüber hinaus Cookies gesetzt werden, informieren wir Sie im Weiteren gesondert.

d. Bei dem Betrieb der Website bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten der Werbeagentur Der Werbevermittler, Tobias Föllmer, Am Sonnenberg 1, 37181 Hardegsen, https://www.derwerbevermittler.de, als externem Dienstleister. Soweit Sie uns eine Anfrage per E-Mail zukommen lassen, greifen wir zur Verarbeitung Ihrer Daten bzw. zum Betrieb unserer Infrastruktur außerdem auf Dienstleistungen der Kommunale Dienste Göttingen, kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts, Paulinerstr. 14, 37073 Göttingen, zurück. Dasselbe gilt, wenn Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular zukommen lassen, die an unsere E-Mail-Adresse weitergeleitet wird. Eine Auftragsverarbeitung kann akzessorisch auf der Rechtsgrundlage der zugrundeliegenden Verarbeitung durchgeführt werden. Eine an sich für den Verantwortlichen gerechtfertigte Verarbeitung kann also grundsätzlich auf Basis derselben datenschutzrechtlichen Grundlage auch durch Auftragsverarbeitende vorgenommen werden, soweit in diesem Rahmen die Anforderungen an die Auftragsverarbeitung aus Art. 28 ff. DS‑GVO gewahrt werden. Vorliegend demnach auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO. Jedenfalls ist das Outsourcing zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Wir beachten insoweit die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung ab, der dem Schutz Ihrer Daten dient.

3. weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website haben Sie die Möglichkeit, uns eine Anfrage zukommen zu lassen, insbesondere auch wegen eines Pflegeplatzes, woraufhin wir die von Ihnen dort angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und Anschlussfragen speichern. Die Verarbeitung zur Erbringung vertraglicher oder vorvertraglicher Leistungen bestimmt sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Soweit dabei besondere personenbezogene Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO abgefragt werden, also insbesondere Gesundheitsdaten, ist die Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO. Soweit Sie Daten freiwillig mitteilen, erfolgt die Verarbeitung überdies auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO. In allen anderen Fällen haben wir jedenfalls ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens, woraufhin die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f. DS-GVO erfolgt.

Sie sind zwar nicht zur Bereitstellung von weiteren Daten verpflichtet, jedoch ist die Bereitstellung Voraussetzung, um unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Das heißt, wenn Sie uns keine Daten bereitstellen, werden wir Ihre Anfrage nicht beantworten und sie sind Voraussetzung eines Vertragsschlusses (Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO).

Wir verwenden eine SSL-Verschlüsselung, um über die Website übermittelte Daten bestmöglich zu schützen. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers.

Wenn Sie einen externen Hyperlink aufrufen, der zu einem anderen Dienst führt, wird eine Verbindung zu dem jeweiligen Webserver aufgebaut und die gewünschte Website angefordert. Derartige Links werden deutlich gekennzeichnet und sind dadurch erkennbar, dass sich der/die im Browser angezeigte URL/Internet-Adresse ändert. Hierbei werden unsererseits keine Daten an Dritte übertragen. Üblicherweise überträgt Ihr Browser den URL der ursprünglichen Website an den Webserver. Es ist also ersichtlich, von welcher Website Sie die verlinkte Website aufgerufen haben. Unsere Website und die jeweiligen Links sind so konfiguriert, dass die Referrer nicht übermittelt werden. Jedoch führt der Aufruf eines externen Hyperlinks regelmäßig zu einer deutlich weitergehenden Datenverarbeitung auf der angeforderten Website, für die der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich ist.

Die anfallenden Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Soweit wir aufgrund von handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, wird die Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Nach § 147 Abs. 1 und 3 AO, § 257 Abs. 1 und 4 HGB, § 14b Abs. 1 UStG gilt eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist betreffend Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege, Rechnungen u.a., sowie eine 6-jährige Aufbewahrungspflicht für alle anderen aufbewahrungspflichtigen Geschäftsunterlagen wie empfangene oder abgesandte Handels- oder Geschäftsbriefe und sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind. Die Aufbewahrungsfrist beginnt jeweils mit dem Schluss des Kalenderjahrs. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

4. Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Die Durchführung des Bewerbungsverfahrens setzt voraus, dass wir einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten.

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zusenden, zweckgebunden im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zur Erfüllung unserer aus dem Bewerbungsverfahren resultierenden Verpflichtungen. Das heißt, um das Bewerbungsverfahren anzubahnen, durchzuführen und zu beenden, insbesondere um Ihre Eignung für die Stelle zu prüfen. Dies sind personenbezogene Daten der folgenden Kategorien:

– Stammdaten (z.B. Name, Geburtsdatum);

– Kontaktdaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer);

– Bewerbungsunterlagen (z.B. Zeugnisse, Lebenslauf);

– Daten zur beruflichen Entwicklung zu erworbenen Kenntnissen, die für die auszuübende Tätigkeit erforderlich sind (z.B. Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen);

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt primär auf der Rechtsgrundlage von § 26 BDSG und nachrangig Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Soweit Sie freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Wenn Sie freiwillig besondere personenbezogene Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO mitteilen oder diese als erforderliche Daten angefragt werden, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. b, § 26 Abs. 3 BDSG. Sollte dies nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gegebenenfalls erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung außerdem auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO erfolgen, insbesondere aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben bei der Erstattung von Bewerbungskosten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO oder zur Rechtsverfolgung bzw. Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei unser Interesse dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen besteht.

Sie sind zwar nicht zur Bereitstellung von Daten verpflichtet, jedoch ist die Bereitstellung Voraussetzung, um den Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen, also unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Das heißt, wenn Sie uns die erforderlichen Daten nicht bereitstellen, hat dies insoweit mögliche Folgen, als dass wir Ihre Bewerbung unter Umständen nicht beantworten oder Sie nicht hinreichend im Bewerbungsverfahren berücksichtigen können.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, in der Regel spätestens nach drei bis sechs Monaten nach Zugang des ablehnenden Schreibens (s.a. Art. 15 Abs. 1, 2 und 4 AGG, § 61b ArbGG). Sollten Sie einer weiteren Speicherung zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Nach erfolgreicher Bewerbung können die Daten teilweise für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden, sodass sie im erforderlichen Umfang in unser Personalinformationssystem überführt werden.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich in dem dafür erforderlichen Umfang an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung unser Pflichten oder aufgrund berechtigten Interesses benötigen. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt.

5. Matomo Analytics (Webanalyse)

Wir nutzen auf unserer Website einen Dienst der InnoCraft Ltd., 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland („Matomo“), zur Analyse von Nutzungsdaten („Matomo Analytics“). Die Software ist Open Source und der Quellcode auf GitHub einsehbar. Wir betreiben die Software über einen eigenen Server bzw. den unseres Webdienstleisters, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) abgeschlossen haben.

Durch Matomo Analytics können wir das allgemeine Verhalten von Besuchern unserer Website auswerten. Wir können beispielsweise feststellen, ob Besucher unsere Website über einen Link aufgerufen haben, welche Seiten angesehen wurden und wie oft eine bestimmte Seite angesehen wurde. Weiterhin erfahren wir u.a., mit welchem Browser, Betriebssystem, Gerätetyp und aus welcher Region Sie auf unsere Website zugreifen. Wir speichern dabei keine personenbezogenen Daten. Die Daten werden vielmehr frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert und aggregiert gespeichert. Das bedeutet, die Daten werden derart verändert, dass die dahinterstehende Person nicht mehr identifiziert werden kann. Dies betrifft insbesondere IP-Adressen, Anmelde- oder Gerätekennungen. Wir verwenden auch keine Cookies für die Webanalyse.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, über die gewonnenen Statistiken unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten.

Widerspruchsmöglichkeit: Sie können dieser Verarbeitung von Daten widersprechen, indem Sie den nachfolgenden Haken entfernen und die sogenannte Opt-out-Funktion aktivieren. Daraufhin wird ein persistentes Cookie gesetzt, dass Ihren Widerspruch für eine Dauer von bis zu einem Jahr speichert und so die weitere Webanalyse verhindert (Name des Cookies: mtm_consent_removed; Wert: numerisch, z.B. 1694076038728; Laufzeit: ein Jahr – sowie bei erneuter Zustimmung: Name des Cookies: mtm_consent; Wert: numerisch, z.B. 1694075457623; Laufzeit: ein Jahr). Löschen Sie Ihre Cookies, so müssen Sie das Cookie erneut setzen. Es handelt sich dabei um ein technisch notwendiges Cookie, das wir auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO einsetzen.

Weitere Informationen zu Matomo Analytics finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/ und https://matomo.org/privacy/ die Übermittlung von Daten angewandt, die aus dem Europäischen Wirtschaftsraum.

6. Meldestelle bzw. Hinweisgebersystem nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über bestimmte Verstöße erlangt haben, können Sie diese gegenüber unserer Meldestelle mithilfe des Hinweisgebersystems anzeigen. Beschäftigte nehmen Rechtsverstöße häufig als erste wahr und können auf diesem Wege dafür sorgen, dass sie aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Die Einrichtung der Meldestelle erfolgt nach den Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes, welches der Verbesserung des Schutzes von Hinweisgebern (Whistleblower) vor Repressalien dient. Unter Informationen über Verstöße werden insbesondere strafbewehrte oder auch bestimmte bußgeldbewehrte Verstöße verstanden (z.B. Diebstahl, Betrug, Erpressung, Diskriminierung, sexuelle Belästigung, sowie Verstöße gegen die Geheimhaltung oder Vorschriften, die dem Schutz von Leben, Leib oder Gesundheit bzw. dem Schutz der Rechte von Beschäftigten dienen (bspw. ArbSchG, AÜG, StVO, MiLoG i.V.m. §§ 266a, 291 StGB)). Weitergehende Informationen hierzu ergeben sich aus § 2 HinSchG.

a. Das Hinweisgebersystem erlaubt es Ihnen, uns über das Internet anonym Informationen zu dem Zweck der Prüfung eines Verstoßes und der Ergreifung angemessener Folgemaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie uns auf einen Verstoß aufmerksam machen möchten, bitten wir Sie um Mitteilung einer (allgemeinen) Beschreibung des Vorfalls, Informationen zu Betroffenen, gegebenenfalls den Zeitpunkt des Vorfalls, themenspezifische Informationen wie den Zusammenhang Ihrer Mitteilung, Ihre Beziehung zum Unternehmen, sowie weitergehende detaillierte Informationen. Sie haben auch die Möglichkeit uns unterstützenden Dokumente oder sonstige Dateien über einen Upload bereitzustellen. Bitte beachten Sie, dass Dateien Metadaten enthalten können, die Ihre Identität offenlegen können. Sie sollten daher sicherstellen, dass Sie diese Metadaten vor dem Upload über das Hinweisgebersystem entfernen. Wenn Sie das Hinweisgebersystem über einen betrieblichen Computer aufrufen, sollten Sie zudem prüfen, ob der Besuch der Website im Browserverlauf gespeichert wurde und diesen anschließend etwaig löschen. Nachdem Sie die Informationen übermittelt haben, können Sie auf Ihre Meldung in einem sicheren Abschnitt über einen individuellen Zugangs-/ PIN-Code und ein selbst gewähltes Passwort zugreifen. Wir können auf diesem Wege mit Ihnen kommunizieren bzw. Sie über den Fortgang der Angelegenheit informieren und Nachfragen stellen. Weiter können Sie uns dort weitere Informationen zur Verfügung stellen. Stattdessen können Sie auch eine neue Meldung erstellen und darin auf Ihre vorherige Meldung Bezug nehmen. Wenn Sie das Hinweisgebersystem nicht nutzen möchten, können Sie die Meldung auch postalisch unter unserer Postadresse mit dem Zusatz –Meldestelle HinSchG– oder telefonisch unter der angegebenen Telefonnummer abgeben. Sie sind nicht zur Bereitstellung von Informationen verpflichtet, jedoch können wir ohne die Bereitstellung vollständiger Informationen nicht prüfen, ob ein Verstoß vorliegt und damit auch keine angemessenen Folgemaßnahmen ergreifen.

Die Einrichtung und der Betrieb der Meldestelle sowie des Hinweisgebersystems erfolgen nach den Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes, sodass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Erfüllung einer rechtlichen Pflicht bzw. auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und Abs. 3 S. 1 DS-GVO i.V.m. § 10 HinSchG geschieht. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf der Rechtsgrundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. g DS-GVO i.V.m. § 10 S. 2, S. 3 HinSchG.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, uns die Informationen unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens zu übermitteln. Wahlweise können Sie noch weitere Kontaktdaten angeben. Es steht Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie eine Meldung anonym oder mit Ihren persönlichen Daten einreichen möchten. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt vorrangig auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Daneben stützen wir die Verarbeitung kumulativ auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, weil wir davon ausgehen, dass Sie auf eine anonyme Meldung verzichten, weil der Verstoß anderenfalls nicht aufgedeckt werden kann. Damit erfolgt die Verarbeitung zudem zur Erfüllung unserer Pflichten aus Ihrer Anfrage sowie dem Beschäftigungsverhältnis und im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse, dass Gesetzesverstöße und schwere Pflichtverletzungen von Beschäftigten aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Wie auch daran, damit verbundene Schäden und Haftungsrisiken abzuwenden (§§ 130, 30 OWiG). Wir weisen Sie daher darauf hin, dass eine Datenverarbeitung auch nach einem Widerruf Ihrer Einwilligung auf gesetzlicher Grundlage zulässig wäre.

Die interne Meldestelle und das Hinweisgebersystem betreiben wir mithilfe des Dienstleisters und Softwareanbieters DatCon GmbH, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, als eigenem (gemeinsam) Verantwortlichen (extern betriebene interne Meldestelle). Wir haben ein berechtigtes Interesse diese Prozesse zu Zwecken der Effizienzsteigerung, Professionalität, Prozessökonomie und Compliance auszugliedern, wobei diese Organisationsform auch gesetzlich nach § 14 Abs. 1 S. 1 Var. 3 HinSchG als zulässig anerkannt wird. Wir stützen diese Art- und Weise der Verarbeitung mithin auf eine Interessenabwägung bzw. die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Soweit Ihre personenbezogenen Daten je nach Verarbeitungssituation gemeinsam von uns verarbeitet werden, haben wir uns als sog. gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DS-GVO darüber verständigt, wie wir Ihre Rechte sicherstellen und näher festgelegt, welche Verpflichtungen jeder Einzelne zur Erfüllung der Pflichten der DS-GVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DS-GVO. Bitte wenden Sie sich insoweit hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten und zur Geltendmachung Ihrer Rechte an die DatCon GmbH als Diensteanbieter der extern betriebenen internen Meldestelle und gemeinsamen Ansprechpartner, wenngleich Sie Ihre Rechte gegenüber jedem von uns geltend machen können.

b. Wenn Sie das Hinweisgebersystem aufrufen, werden Textinformationen, auch „Cookie“ genannt, über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Computer gespeichert. Es handelt sich um ein sog. Session-Cookie bzw. ein transientes Cookie, das spätestens am Ende der Sitzung abläuft, d.h. automatisch gelöscht wird, wenn Sie den Browser schließen. Dieses speichert allein die sog. Session-ID, also eine eindeutige Zeichenkombination, wobei Ihr Computer die Cookie-Information zurücksendet, wodurch mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers erkannt und einer Sitzung zugeordnet werden können, sodass Ihre Nutzereingaben in dem Meldeformular, das sich über mehrere Seiten erstreckt, bis zur Einreichung der Meldung gespeichert bleiben (Name des Cookies: PHPSESSID; Wert zur Identifikation der Session: alphanumerisch, z.B. oehhpda4qc1pd9rtp4damikq3r). Es handelt sich dabei um ein technisch notwendiges Cookie, das wir auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, § 25 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG einsetzen. Sie sind nicht verpflichtet die in dem Cookie gespeicherten Daten bereitzustellen und können die Speicherung und Auswertung des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern, ggf. einschränken und dort auch vorhandene Cookies jederzeit löschen, wobei dies grundsätzlich zur Folge hat, dass eine Nutzung des Meldeformulars nicht mehr möglich ist.

Ihre IP-Adresse wird bei der Nutzung des Hinweisgebersystems nicht gespeichert. Wir verwenden eine SSL-Verschlüsselung, um über die übermittelten Daten bestmöglich zu schützen.

c. Nach Eingang Ihrer Meldung unterliegt die Meldestelle einem Vertraulichkeitsgebot. Dieses erstreckt sich auf Ihre Identität und alle Information über sonstige Umstände, die Rückschlüsse auf Ihre Identität erlauben. Von Ihrer Identität und der eingegangenen Meldung erhalten nur die Personen Kenntnis, die für die Entgegennahme der Meldung und das Ergreifen von Folgemaßnahmen zuständig sind oder diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen.

Im Übrigen dürfen Informationen zu Hinweisgebern –im Gegensatz zu Informationen über die Identität von Personen, die Gegenstand einer Meldung sind, und von sonstigen in der Meldung genannten Personen– nur weitergegeben werden, wenn Sie als hinweisgebende Person zuvor eingewilligt haben, § 9 Abs. 3, Abs. 4 Nr. 3 HinSchG. Es kann daher vorkommen, dass wir Sie um eine Einwilligung für die Weitergabe von Informationen ersuchen. Bitte beachten Sie jedoch, dass davon abweichend Informationen über Ihre Identität oder sonstige Umstände, die Rückschlüsse auf Ihre Identität erlauben, weitergeben werden dürfen, wenn dies eine notwendige und verhältnismäßige Pflicht im Rahmen von Untersuchungen durch nationale Behörden oder von Gerichtsverfahren darstellt. Beispielsweise wenn ein Strafverfahren anhängig ist und die Strafverfolgungsbehörde dies verlangt, auch soweit es Ihre eigene Beteiligung betrifft, sowie möglicherweise im Hinblick auf die Wahrung der Verteidigungsrechte der von der Meldung betroffenen Person. Sollten wir eine Weitergabe von Informationen beabsichtigen, werden wir Sie in der Regel vorab informieren und Ihnen unsere Gründe darlegen. Soweit sich die Verpflichtung zur Herausgabe aus den allgemeinen Gesetzen ergibt, beispielsweise der Strafprozessordnung, steht uns kein Ermessen zu und die Weitergabe erfolgt in der Erfüllung einer rechtlichen Pflicht bzw. auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und Abs. 3 S. 1 DS-GVO. Im Übrigen kann die Weitergabe unter den genannten Umständen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erfolgen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass Gesetzesverstöße und schwere Pflichtverletzungen von Beschäftigten aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Wie auch darin, damit verbundene Schäden und Haftungsrisiken abzuwenden (§§ 130, 30 OWiG).

d. Nachdem wir die Meldung geprüft und die angemessenen Folgemaßnahmen getroffen haben, werden wir Sie darüber informieren und das Verfahren sodann abschließen. Die anfallenden Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind, der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und eine weitere Speicherung auch nicht zur Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 lit. f. DS-GVO gerechtfertigt ist. 

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

– gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf;

– gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

– gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

– gemäß Art. 17 DS-GVO aus den dort nach Abs. 1 genannten Gründen die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

– gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird; die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

– gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

– gemäß Art. 21 DS-GVO können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf eine Interessenabwägung stützen, widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir bitten um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Daraufhin prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wie die Verarbeitung fortführen.

Des Weiteren können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung widersprechen (Werbewiderspruch).

Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 DS-GVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Für weitere Fragen können Sie sich auch jederzeit über unsere oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.